Liebe Freundinnen und Freunde des SUMA-EV!
Dieser Newsletter hat es in sich. Oft sind wir schlicht damit beschäftigt, MetaGer am Laufen zu halten, der MetaGer-Alltag muss ja so seinen Gang gehen. Aber heute stellen wir gleich drei Neuerungen vor. Eine davon wird in den nächsten Tagen als Pressemitteilung veröffentlicht werden und hoffentlich für entsprechendes Aufsehen sorgen, doch die Abonnenten unseres Newsletters haben hier schon einen kleinen Wissensvorsprung.
SUMA-Lab
Die erste Neuerung betrifft eine alte Geschichte, die wir neu interpretiert und neu belebt haben: das SUMA-Lab. Wir haben im letzten Newsletter schon mal darüber berichtet, inzwischen ist die Seite online.
Ein Lab ist ein Raum für wissenschaftliche Forschung. In den Anfangszeiten von MetaGer war das SUMA-Lab mal ein virtueller Ort, an den alles kam, was sich woanders nicht unterbringen ließ. Dort landeten auch kleinere Projekte, bei denen nicht sicher war, ob sie jemals funktionierten, es war also tatsächlich eine Art Labor. Vor ein paar Jahren wurde das Lab geschlossen, jetzt ist das neue Lab online. Im neuen SUMA-Lab werden künftig Projekte von uns ausführlich vorgestellt, die wir in Angriff nehmen wollen. Das Lab bietet die Möglichkeit, für unsere SUMA-Projekte zu spenden. Leider wird es aktuell nicht möglich sein, gezielt für ein Projekt zu spenden, da zweckgebundene Spenden einen Aufwand mit sich bringen, den wir zurzeit nicht leisten können. Allerdings wird es für Besucher des Labs möglich sein, uns die Präferenzen mitzuteilen und sozusagen ein Ranking zu hinterlassen, an dem wir uns dann auch orientieren werden.
Autovervollständigung/ Einbau von Suchvorschlägen
Die zweite Neuerung hatte einen langen Vorlauf. Wir sind als gemeinnütziger Verein von rein wirtschaftlichen Erwägungen ein wenig abgekoppelt, daraus resultiert nicht nur die Freiheit, uns zu überlegen, ob wir einen Trend mitmachen oder nicht. Sondern auch, ob wir etwas einbauen, was inzwischen zwar bei allen großen Suchmaschinen zu finden ist, aber durchaus auch kritisch betrachtet werden kann, oder ob wir es sein lassen. Beim Thema „Autovervollständigung der Suchanfragen“ waren wir lange zögerlich. Einerseits hilft das Instrument bei der Präzisierung einer Suchanfrage, die Suche wird beschleunigt und erleichtert. Andererseits kann der Nutzer auf Assoziationen gebracht werden, die er ohne die Vorschläge nicht hätte, die ihn beeinflussen und manipulieren. Dass der Energieverbrauch erhöht ist, schlägt als weiterer Nachteil zu Buche. Wir wissen zudem, dass sich da die Geister unserer Nutzer scheiden und viele Nutzer keine Lust auf dieses Feature haben.
Eine gute Lösung schien uns zu sein, eine Autovervollständigung für MetaGer optional anzubieten. Das Feature wird hierbei erfreulicherweise nicht nur auf der Webseite MetaGers zur Verfügung stehen. Gerade für den Firefox war uns auch wichtig, das Feature – auch hier natürlich optional - in die Adressleiste des Browsers einzubauen. Weil wir bei MetaGer wie gesagt viele Nutzer haben, die es absolut nicht anwenden wollen, wird das Feature mit Standardeinstellungen deaktiviert sein und muss also über die Einstellungen aktiviert werden. Aktuell können wir die Autovervollständigungen nur kostenpflichtig, also durch Token bezahlt, anbieten. An einer kostenlosen Version wird aber gearbeitet und in den nächsten Zeit zur Verfügung gestellt. Wir freuen uns in dieser jetzigen Phase auf Rückmeldungen!
Neue Suchmaschine
Wie Sie vielleicht gelesen haben, ist das Interesse an von Google- und Bing-Indexen unabhängigen Suchmaschinen sehr groß. Ecosia und Qwant bauen seit einiger Zeit an einer eigenen europäischen Lösung, liebäugeln aber auch mit dem Open Web Index. Da stellt sich ein bisschen die Frage: Wer wird die erste Suchmaschine sein, die auf einen solchen Index zugreift?
Nun kommen wir zu dem erwähnten wichtigen Newsletterpunkt, den wir in den kommenden Tagen auch nach außen tragen werden: Wir vom SUMA-EV werden in einigen Wochen bzw. wenigen Monaten eine eigene Suchmaschine anbieten können, die auf dem europäischen Open Web Index basieren wird. Möglich wird dies, weil die Entwicklung des Index in einer neuen Phase angekommen ist, ab jetzt steht er uns zur Verfügung. Diese neue Suchmaschine wird „Nolm“ heißen. Der Name kommt daher, dass diese neue Suchmaschine keine sog. "language models", also Sprachmodelle wie ChatGPT oder Gemini verwenden soll. Wir sagen also "No" zu den "Language Models" und versuchen stattdessen, die Grenzen der klassischen Websuche auszuloten, wie wir auch schon mit MetaGer die am weitesten entwickelte Metasuche betreiben. Die Betriebskosten hoffen wir mittelfristig durch Spenden und Mitgliedsbeiträge decken zu können. Nolm wird unabhängig von MetaGer nutzbar sein und damit also ein eigenständiges Projekt des SUMA-EV darstellen. Daneben haben wir aber auch vor, sie parallel dazu kostenfrei in MetaGer einzubinden. Wer also einen Schlüssel besitzt, wird zum Kreis der Pioniere gehören, die sie in Kombination mit anderen Suchmaschinen benutzen, kritisieren und – in ihrer Funktion als Suchende - verbessern können. Hierzu wird von uns eine Software benutzt, die gut anpassbar ist.
Erst mal wird dies eine Versuchsphase sein. Wir wollen ehrlich sein: Die Qualität der Suchergebnisse wird sich in dieser Anfangsphase noch in Grenzen halten und erst nach und nach verbessert werden können. Dennoch ist es ein erster Schritt auf einer hoffentlich langen und erfolgreichen Reise zu einer Unabhängigkeit von Google und Bing.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Frühlingszeit,
Ihr Team MetaGer/ SUMA-EV
|