Liebe Freundinnen und Freunde des SUMA-EV!
Auch wenn in Niedersachsen längst wieder die Schulferien vorbei sind, bleibt das sogenannte Sommerloch spürbar. Und doch gibt es auch im August einige Themen rund um Suchmaschinen, KI, digitale Souveränität, die für uns spannend sind. Wir wollen einen kleinen Überblick verschaffen, welche Entwicklungen gerade anstehen und was sie mit uns und MetaGer zu tun haben.
1. Bing
Seit 11.August wurden die Bing-Search-APIs eingestellt, dieser verweigerte Zugriff auf den Bing-Index betrifft einige Suchmaschinen, so auch uns. Der Grund ist, dass sich die großen Suchmaschinen auf KI fokussieren und die Bereitstellung ihres Indexes darauf optimieren. Somit steht den kleinen Suchmaschinen in Zukunft kein gewohnter Bing-Index zur Verfügung. Dass MetaGer seit August ohne Bing-Ergebnisse auskommen muss, hat für MetaGer-Nutzer allerdings nur wenig Auswirkungen. Unsere wichtigste abgefragte Suchmaschine ist derzeit „Brave“. Diese Suchmaschine hat sich zu einer hervorragenden Quelle an Suchergebnissen gemausert. Brave hat einen umfassenden Index durch das Nutzerverhalten des Brave-Browsers gesammelt, wodurch ein Index entstand, der aus besuchten Webseiten besteht. Wir hoffen, dass sich „Brave“ noch lange hält. Denn auf lange Sicht wirkt es sich wohl auch auf Suchmaschinen wie „Brave“ aus, wenn durch den KI-Umbau der Großen der gewohnte Traffic auf Webseiten ausbleibt. Webseitenbetreiber überlegen sich angesichts der Werbeflaute gut, ob sie noch Content bereitstellen, wodurch der Index insgesamt verarmen könnte.
2. Alte Abhängigkeiten, neue Möglichkeiten
Es gehört zur Entwicklung auf dem Suchmaschinenmarkt, dass alte Abhängigkeiten gelöst und neue Wege gesucht werden müssen. Alte Suchmaschinen orientieren sich neu. Aber zugleich entstehen auch neue Suchmaschinen, die sich eine neue Geschäftsgrundlage erarbeiten. So hat die Plattform "Reddit" eine Suchmaschine aufgebaut. Diese arbeitet mit eigenen Daten, die auf der Plattform entstehen. "Reddit" ist eine Plattform, die in verschiedene thematische Communities, sogenannte "Subreddits", unterteilt ist. Dort können die Nutzer über spezifische Interessen, Themen oder Hobbys diskutieren. Mit den Jahren kamen immer weniger Menschen auf die Plattform beziehungsweise auf die Seiten, die auf der Plattform verlinkt werden, daher sind auch Reddit sukzessive die Werbeeinnahmen weggebrochen. Doch die in der Entwicklung begriffene eigene Suchmaschine auf Grundlage der Reddit-Nutzerdaten bringt einen Nutzen für Reddit, so die Hoffnung der Betreiber. Und vielleicht auch einen Nutzen, was die Vielfalt des Suchmaschinenmarktes betrifft.
Wie schon in früheren Newslettern erwähnt, sind auch Qwant und Ecosia gerade intensiv dabei, einen eigenen Index auszubauen. In das Projekt haben sie mehrere Millionen investiert. Ziel ist es laut Christian Kroll (Qwant) in Deutschland, am Ende 90% der Suchanfragen mit eigenem Index beantworten zu können. Ein unabhängiger Index ist auch für die KI-Entwicklung wichtig. Dieser eigene Index soll dann KI-Unternehmen zugeführt werden, die damit arbeiten und KI-Forschung betreiben können, eine Forschung, von der dann wiederum auch die Suchmaschinen profitieren. Damit können sich die beiden Suchmaschinen Qwant und Ecosia nicht nur Unabhängigkeit sichern, sie entwickeln damit zugleich auch ein neues Geschäftsmodell.
3. Neue Ideen
Diese veränderten Geschäftsmodelle, so auch das Modell von Vertragspartnerschaften zwischen KI-Betreibern und Suchmaschinen oder zwischen Suchmaschinen und Medienhäusern, werden durch den Umbau der Suchmaschinenlandschaft immer wichtiger. Dies hat sich auch die rein auf generative KI-Suche spezialisierte Suchmaschine „Perplexity“ zunutze gemacht. Perplexity versucht nun, bei Samsung als Standard-Suchmaschine eingebunden zu werden. Würde es klappen, wäre dies ein großer Schritt. So könnte plötzlich wieder eine neue Google-Alternative entstehen, die, zumindest auf dem Gebiet der Smartphones, eine echte Konkurrenz darstellen würde. Ob es funktioniert und ob diese Entwicklung in Richtung „KI-generierte Suchmaschine als Standard“ zu begrüßen ist, bleibt allerdings fraglich.
Anders als viele glauben, ist die Nutzung von KI im übrigen nicht neu. Es gibt Anwendungen mit künstlicher Intelligenz schon seit den 50er Jahren. Was sich aber deutlich verändert hat, ist ihr Vordringen in den Alltag. Sie ist vor allem auch nicht gleichzusetzen mit den „Large Language Models“ (LLM) wie ChatGPT. Viele „alte“ KI-Entwicklungen sind längst verbaut, so in Wolfram Alpha, einer semantischen Suchmaschine. Es könnten künftig also auch neue Geschäftsideen entstehen, die an den Hype um KI anknüpfen, ohne aber LLM zu nutzen. Nicht zuletzt deshalb sollten auch wir nicht pauschal KI-Forschung oder die Nutzung von KI ablehnen, sondern vielmehr die Augen offen halten, welche Projekte unterstützenswert sind. Und welche Wege wir in Zukunft im Sinne der digitalen Souveränität gehen wollen.
4. Am alten dran und beim neuen dabei....
Aprospos „Large Language Models“: Die Entwicklung unseres neuen Suchmaschinenprojektes „Nolm“, das bewusst auf große Sprachmodelle verzichtet, kommt voran. Auf unserer diesjährigen Mitgliederversammlung (Terminankündigung folgt...) werden wir mit einer Demo vorstellen, wie mit dem Projekt "Nolm" der OpenWebIndex durchsuchbar wird. Unsere Mitglieder werden somit die ersten sein, denen Nolm vorgestellt wird. Wer von unseren Leserinnen und Lesern noch keine Mitgliedschaft im SUMA-EV hat, dem sei die Mitgliedschaft an dieser Stelle noch einmal ans Herz gelegt. So hat man die Möglichkeit, bei neuen Entwicklungen vorn dabei zu sein.
Wir wünschen Ihnen eine schöne, gesunde und sonnige Restsommerzeit.
Ihr SUMA-EV/ MetaGer Team
|