Ziel des SUMA-EV: Das digitale Wissen der Welt muss ohne Bevormundung durch Staaten oder Konzerne frei zugänglich sein und bleiben.

  • Home
  • Aktivitäten
    • MetaGer & MetaGer Maps
    • SUMA-Stipendien
    • Open Search Foundation
    • Weitere Aktivitäten
  • Über uns
    • Philosophie
    • Geschichte des SUMA-EV
    • Alternative SuMas im SUMA-EV
    • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft
    • Liste unserer Mitglieder
    • Beitrittsformular
  • Presse
    • Medienresonanz
    • Pressemitteilungen
    • Archiv
    • Newsletter Archiv
  • Blog
  • Sponsoren
Skip to content
Januar 30, 2009

Neue Forschungsförderung

In einer vorigen Diskussion hier im SuMa-eV Blog (http://blog.suma-ev.de/) Thema: „98%“, http://blog.suma-ev.de/node/89), entstand die Frage, wie eine bessere, neue Forschungsförderung konkret aussehen müsste. Im…

November 18, 2008

Folgerichtiges Weiterdenken der Vorratsdatenspeicherung

In Deutschland soll „dank“ Vorratsdatenspeicherung jede EMail-Kommunikation zwischen allen Bürgern auf Vorrat gespeichert werden. Bei jeder EMail wird also gespeichert, WER als Absender an…

November 12, 2008

„Marken vernebeln das Gehirn“

Im aktuellen SPIEGEL (Nr. 46 vom 10.11.2008, S. 155) findet sich ein Artikel mit der Überschrift „Marken vernebeln das Gehirn“. In diesem Artikel wird…

Oktober 9, 2008

Wer informiert die Informationsgesellschaft?

Wer informiert die Informationsgesellschaft? Die Quellen, aus denen das Wissen der Informationsgesellschaft fließt, haben sich radikal verschoben. Mit der Erfindung des Buchdrucks im 15-ten…

Oktober 5, 2008

Preisträger der SuMa Awards 2008 stehen fest

Preisträger der SUMA-Awards 2008 stehen fest MP3-Erfinder Prof. Karlheinz Brandenburg nimmt Preisverleihung vor Die Preisträger der in diesem Jahr erstmals vergebenen SuMa Awardsstehen fest….

Oktober 5, 2008

Schleswig-Holstein macht es vor: Googles Streetview stoppen

Schleswig-Holstein macht es vor: Googles Streetview stoppen Eine, wie ich finde, sehr interessante PRESSEMITTEILUNG von Grietje Staffelt: 02. Oktober 2008 Schleswig-Holstein macht es vor:…

Oktober 2, 2008

Politik zeigt keine Sensibilität für Suchmaschinen-Quasimonopol

Politik zeigt keine Sensibilität für Suchmaschinen-Quasimonopol „Suchmaschinen sind die zentralen Instrumente der Informationsgesellschaft und damit wesentlicher Bestandteil der IT- und Medien-Politik“, so ein Leitgedanke…

Mai 19, 2008

Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung

Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung Seit dem 1.1.2008 gibt es in Deutschland das „Überwachungsgesetz für Telefon und Internet“. Weil sich „Überwachungsgesetz“ nicht gut anhört, wurde es…

Mai 19, 2008

Suchmaschinen-Vergleichstest

Suchmaschinen-Vergleichstest Nachdem es für lange Zeit keine Suchmaschinen-Vergleichstests mehr gab, da jeder sowieso das Ergebnis vorher kannte und der Marktführer als Sieger von vornherein…

März 10, 2008

Jobangebot: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in („Suchmaschinist/in“ ;-)

Jobangebot: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in („Suchmaschinist/in“ 😉 Im Rechenzentrum der Uni Hannover (RRZN) ist eine Stelle für eine/n wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zu besetzten, in der es um…

Beitrags-Navigation

Vorherige 1 … 9 10 11 Nächste

Blogbeiträge

  • Leistungsschutzrecht: Google soll zahlen, aber es trifft alle Suchmaschinen 03.11.2020
  • Verschwörungstheorien in Zeiten von Corona 18.05.2020
  • Informationsverhalten zum Coronavirus 30.04.2020
  • Warum wir manchmal ungehorsam sein dürfen müssen – Gedanken zur Privatsphäre 22.01.2020
  • Stellungnahme des SUMA-EV: Umsetzung der EU-Richtlinien im Urheberrecht 23.09.2019

Schlagwörter

Awards Datenschutz eu Facebook Freies Wissen Förderpreise Gesellschaft Globalisierung Google Googleplus Information Informationsgesellschaft Internet Internet-Ethik Kartellrecht Kongress Kunst Leistungsschutzrecht Medien Medienkunst metager Monopol Monopole Netzpolitik Politik Privacy Privatsphäre Recht Regulierung Street View Suchmaschinen SuMa-eV SuMa Awards Technologie Transparenz Universitäten Urheberrecht Vorratsdatenspeicherung Wissen Wissenschaft Wissenschaftspolitik Wissensgesellschaft Wissenszugang Zensur Überwachung

Newsletter

Links

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Soziale Netzwerke

Wir wissen, dass es nicht ideal ist: dennoch sind wir (zurzeit) unter @MetaGer auch auf Twitter aktiv sowie unter @metagersearch auf Facebook.

Bildquellen

Die auf der Seite verwendeten Bilder stammen von Pixabay.com

Kontakt | Impressum | Datenschutz