Ziel des SUMA-EV: Das digitale Wissen der Welt muss ohne Bevormundung durch Staaten oder Konzerne frei zugänglich sein und bleiben.

  • Home
  • Aktivitäten
    • MetaGer & MetaGer Maps
    • SUMA-Stipendien
    • Open Search Foundation
    • Weitere Aktivitäten
  • Über uns
    • Philosophie
    • Geschichte des SUMA-EV
    • Alternative SuMas im SUMA-EV
    • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft
    • Liste unserer Mitglieder
    • Beitrittsformular
  • Presse
    • Medienresonanz
    • Pressemitteilungen
    • Archiv
  • Blog
  • Sponsoren
Skip to content

Schlagwort: Datenschutz

Mai 20, 2010

Interview zu den WLAN-Scans von Google Street View

Gerald Reischl, Autor des Buches „ Die Google Falle“ im Interview mit Wolfgang Sander-Beuermann: Gerald Reischl: „Wie schätzen sie die aktuelle Situation nach dem…

März 19, 2010

Widerspruch einlegen gegen Google Street View

Der folgende Text ist ein Auszug aus dem „SuMa-eV Newsletter 3-10“. Die Newsletter können abonniert werden unter http://suma-ev.de/newsletterabo.html Widerspruch gegen Street View kann eingelegt…

Dezember 17, 2009

Komisch, kaum jmd. hört zu …

Komisch. kaum jmd. hört zu, wenn ich ihm oder ihr sage, dass die aktuell vor dem Bundesverfassungsgericht verhandelte Vorratsdatenspeicherung harmlos ist, gegenüber dem, was…

März 10, 2009

Beeindruckender Vortrag bei Fachtagung für Datenschutzbeauftragte in Berlin

Am 9. und 10.10.2008 fand an der FU Berlin die zweite Fachtagung für Datenschutzbeauftragte an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen statt. Ich selber habe…

Januar 30, 2009

Charta des digitalen Datenschutzes und der Informationsfreiheit

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar hat eine bemerkenswerte Initiative gestartet: den Aufruf zur Diskussion über eine „Charta des digitalen Datenschutzes und der Informationsfreiheit“: http://www.bfdi.bund.de/cln_027/nn_531002/sid_ECD5D473272E8C048926A58394CF72A8/DE/Oeffentlichkeitsarbeit/Pressemitteilungen/2008/PM__32__08__ChartaDigitalerDatenschutz.html Die…

November 18, 2008

Folgerichtiges Weiterdenken der Vorratsdatenspeicherung

In Deutschland soll „dank“ Vorratsdatenspeicherung jede EMail-Kommunikation zwischen allen Bürgern auf Vorrat gespeichert werden. Bei jeder EMail wird also gespeichert, WER als Absender an…

Oktober 5, 2008

Schleswig-Holstein macht es vor: Googles Streetview stoppen

Eine, wie ich finde, sehr interessante PRESSEMITTEILUNG von Grietje Staffelt: 02. Oktober 2008 Schleswig-Holstein macht es vor: Googles Streetview stoppen Zum vorläufigen „Verzicht“ Googles,…

Mai 19, 2008

Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung

Seit dem 1.1.2008 gibt es in Deutschland das „Überwachungsgesetz für Telefon und Internet“. Weil sich „Überwachungsgesetz“ nicht gut anhört, wurde es umgetauft in „Vorratsdatenspeicherung“….

Februar 4, 2008

Datenschutz: Speicherung IP-Adressen

Gestern ist in Berlin ein bemerkenswertes Urteil gegen das Bundesjustizminierium veröffentlicht worden: „Berliner Amtsgericht verbietet Speichern von personenbezogenen Daten … Insbesondere dürfen demnach IP-Adressen…

Februar 4, 2008

Phoenix WissenschaftsFORUM: „Daten, Daten, Daten – Das Ende der Privatheit?“

Am Samstag, 20. Oktober 2007, 22.15-23.15 Uhr, gibts beim TV-Sender Phoenix die im Titel genannte Sendung. Aus der Pressemitteilung dazu: „Wer surft, wird erkannt…

Blogbeiträge

  • Stellungnahme des SUMA-EV: Umsetzung der EU-Richtlinien im Urheberrecht 23.09.2019
  • Kommentar: MetaGer erhält Knorke-Preis: Danke, aber nein danke. 27.06.2019
  • Hört sonst noch jemand zu? 20.04.2019
  • Generationswechsel bei MetaGer 23.03.2019
  • Die Privatsphäre ist unbezahlbar 25.06.2018

Schlagwörter

Awards Datenschutz eu Facebook Freies Wissen Förderpreise Gesellschaft Globalisierung Google Googleplus Information Informationsgesellschaft Internet Internet-Ethik Kartellrecht Kongress Kunst Leistungsschutzrecht Medien Medienkunst metager Monopol Monopole Netzpolitik Politik Privacy Privatsphäre Recht Regulierung Street View Suchmaschinen SuMa-eV SuMa Awards Technologie Transparenz Universitäten Urheberrecht Vorratsdatenspeicherung Wissen Wissenschaft Wissenschaftspolitik Wissensgesellschaft Wissenszugang Zensur Überwachung

Newsletter

Links

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Kontakt | Impressum | Datenschutz